Inhaltsverzeichnis:
- Was ist die beste Schüttdämmung?
- Was kostet eine Schüttdämmung?
- Was ist Perlit Dämmung?
- Welche Dämmung für Fußboden?
- Was ist die beste Isolierung für ein Haus?
- Was kostet eine Hohlraumdämmung?
- Was kostet 1 m2 Dämmung?
- Was versteht man unter Perlit?
- Wie dämmt man den Fußboden?
- Welche Dämmung auf Betonboden?
- Welches Holz hat den besten Dämmwert?
- Was nimmt man zum dämmen?
- Was kostet einblasdämmung pro qm?
- Wann lohnt sich eine einblasdämmung?
Was ist die beste Schüttdämmung?
Der beste Dämmstoff für Ihr Eigenheim
Dämmung | Dämmstoff | Vorteile |
---|
Fassade | Mineralschaum | Umweltfreundlich, gute Feuchtigkeitsregulierung |
EPS | Sehr günstig, leicht zu verarbeiten |
Keller | XPS | Druckfest, gute Dämmleistung bei Feuchtigkeit |
Schaumglas | Gute Dämmleistung bei Feuchtigkeit |
Was kostet eine Schüttdämmung?
Wärmedämmung: Kosten für einzelne Maßnahmen
Dämmmaßnahme | Dämmstoff-dicke | Gesamtkosten in €/m2 BTF* |
---|
Innendämmung | 8 cm | 30 bis 32 € |
Obere Geschossdecke begehbar | 20 cm | 40 bis 55 € |
Obere Geschossdecke nicht begehbar** | 20 cm | 24 bis 30 € |
Steildach: Zwischensparren-dämmung*** | 16 cm | 1 € |
Was ist Perlit Dämmung?
Perlit - ein echter Allrounder der
Dämmung.
Perlit ist ein vulkanisches Glas, welches durch einen thermischen Prozess stark aufgebläht wird. ... Das Granulat kann zur
Dämmung des Daches oder der Fußböden und zur Kerndämmung von Wänden eingesetzt werden.
Welche Dämmung für Fußboden?
Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS (styropor), XPS, PIR oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.
Was ist die beste Isolierung für ein Haus?
Welche Dämmung ist die richtige für Ihr Haus?
Gebäudeteil nach Priorität | Mögliche Dämmung | Preis-Leistungs-Verhältnis |
---|
Fassade | Kerndämmung | sehr gut |
WDVS | mittelmäßig |
Vorhangfassade | mittelmäßig |
Kellerdecke | Einblasdämmung unten | sehr gut |
Was kostet eine Hohlraumdämmung?
Die
Kosten hierfür liegen bei ca. 15 bis 25 Euro pro Quadratmeter. Der Preis der begehbaren Geschossdeckendämmung hängt letztlich davon ab, ob bereits Hohlräume in der Geschossdecke vorhanden sind, oder ob diese erst noch geschaffen werden müssen. Dementsprechend liegt der Preis bei 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter.
Was kostet 1 m2 Dämmung?
Je nachdem welche Dämmstoffe zum Einsatz kommen, müssen Hausbesitzer mit
Kosten von Euro pro Quadratmeter rechnen. Da oft mehr als die Hälfte der Summe auf Gerüst, Putz und Farbe fällt, lohnt es sich bei einer ohnehin anstehenden Fassadensanierung über die zusätzliche
Dämmung nachzudenken.
Was versteht man unter Perlit?
Perlite, auch
Perlit genannt, ist eine Gesteinsstruktur mit großer Oberfläche, die viel Wasser speichert. Deshalb wird es Blumenerden und anderen Substraten beigemischt.
Wie dämmt man den Fußboden?
Häufig kann eine leichte
Dämmung aber auch schon durch das Verlegen von speziellen Laminat- oder Teppichunterlagen erzielt werden. Alternativ gibt es Fußbodenbeläge aus zum Beispiel Kork, der im Allgemeinen mehr Wärme speichert als Fliesen oder Böden aus Naturstein.
Welche Dämmung auf Betonboden?
Für eine feste Betonfußbodendämmung bieten wir unter anderem EPS 100 als Dämmmaterial. Dies ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Es eignet sich insbesondere zur
Dämmung unter
Betonböden und kann auch als
Dämmstoff im Kriechkeller auf dem Boden angewendet werden.
Welches Holz hat den besten Dämmwert?
Kiefer und Fichte weisen einen U-Wert von 0,13 W/(m²·K) auf, Eiche hingegen kommt 'nur' auf 0,2 W/(m²·K). Erklären lässt sich das mit dem Gewicht, der so genannten Rohdichte des Holzes. So
hat Kiefer eine mittlere Rohdichte von 520 kg/m³, Eiche kommt auf 720 kg/m³.
Was nimmt man zum dämmen?
Die gängigsten Stoffe für Dämmungen sind Klemmfilze aus Glas- oder Steinwolle sowie XPS- bzw. EPS-Platten. Ökologische Alternativen sind nachwachsende
Dämmstoffe wie Hanf- und Baumwolle. Diese Materialien kosten weniger Energie bei der Herstellung, wodurch sie umweltverträglicher sind.
Was kostet einblasdämmung pro qm?
60 Euro
Flachdachdämmung als
Einblasdämmung Die
Kosten für eine
Einblasdämmung des Flachdaches betragen 20 bis 60 Euro
pro Quadratmeter.
Wann lohnt sich eine einblasdämmung?
Ab einer Breite von etwa 3,5 Zentimetern
lohnt sich die Dämmwirkung einer
Einblasdämmung. Da die Materialkosten verschwindend gering sind und die Handwerkerkosten mit der Breite der Dämmung nicht steigen,
lohnt sich die
Einblasdämmung umso mehr, je breiter die Dämmung am Ende wird.