Inhaltsverzeichnis:
- Was bringt Subwoofer entkoppeln?
- Wohin mit dem Subwoofer?
- Wie befestige ich einen Subwoofer?
- Warum Subwoofer auf den Boden?
- Was kann man gegen Bass machen?
- Wie Lautsprecher entkoppeln?
- Was ist besser Frontfire oder Downfire Subwoofer?
- Was tun gegen dröhnenden Bass?
- Warum hört man Bass durch Wände?
- Wie funktionieren Spikes?
- Welche Unterlage für Lautsprecher?
- Wie wichtig ist ein guter Subwoofer?
Was bringt Subwoofer entkoppeln?
Lautsprecher und
Subwoofer mit Dämpfern vom Boden
entkoppeln Das
Entkoppeln von Lautsprechern verhindert, dass der Gehäuseboden direkt auf dem Untergrund aufliegt, sodass die Schwingungen nicht weitergegeben werden.
Wohin mit dem Subwoofer?
Andererseits wird die Position des
Subwoofers in den meisten Bedienungsanleitungen an der Front mittig zwischen dem jeweils linken oder rechten Frontlautsprecher und dem Center-Lautsprecher vorgegeben. Es muss also doch etwas dran sein, ihn genau dort hinzustellen und nicht etwa hinters Sofa.
Wie befestige ich einen Subwoofer?
Eine gute Möglichkeit, den
Subwoofer sicher zu
befestigen, bieten Spanngurte. Dafür können Sie entweder gewöhnliche Zurrgurte nutzen oder aber spezielle Spanngurte zur Befestigung des
Subwoofers im Auto. Wie Sie sich entscheiden, hängt von den Befestigungsmöglichkeiten im Auto und am
Subwoofer selber ab.
Warum Subwoofer auf den Boden?
Die niederfrequenten Schwingungen der Membran werden zum
Boden geleitet und dort direkt reflektiert. Damit wird das Signal gleichmäßiger im Raum verteilt und Bereiche im Raum mit abfallendem Bass – die sogenannten Raummoden – werden deutlich minimiert.
Was kann man gegen Bass machen?
Vorhänge, Teppichboden, Polstermöbel — durch all das geht der
Bass mit einem müden Lächeln ungehindert hindurch. Das einzige, was ihn stoppen kann, sind massive Wände: Beton und schwere Ziegel. An solchen sogenannten schallharten Wänden wird der
Bass wie auch der übrige Schall reflektiert.
Wie Lautsprecher entkoppeln?
Am besten eignen sich zur
Entkopplung von Lautsprechen spezielle Gummidämpfer. Diese wandeln die Schwingungsenergie in Wärme um - nichts schwingt mehr nach. Sie können Ihre Lautsprechen aber auch mit sogenannten Boxen-Spikes
entkoppeln.
Was ist besser Frontfire oder Downfire Subwoofer?
Kurz gesagt: Wer einen
Subwoofer sucht, um einen raumfüllenden Klang zu erreichen, greift zum
Downfire-
Subwoofer, wohingegen die Leute, die den Bass auf eine sich nicht allzu stark ändernde Hörposition konzentrieren möchten eher zu einem
Frontfire-System greifen, um die besten Resultate zu erzielen.
Was tun gegen dröhnenden Bass?
Ist dein Homestudio kleiner, entstehen Raummoden. Es
dröhnt und wummert. Um das Problem zu lösen, müssen wir dem
Bass seine Energie entziehen. Dazu können wir z.B. Absorber (Bassfallen) nehmen, die für Bässe möglichst dick sein sollten – mindestens 40 besser 50 cm.
Warum hört man Bass durch Wände?
Mit dem
Bass durch die
Wand Das liegt an der Länge der Schallwellen. ... Denn gerade die Schallwellen des Subwoofers dringen leicht
durch Wände, während die Hoch- und Mitteltöne nur selten im Nachbarzimmer ankommen. Auch hier ist das Hindernis, in dem Fall die
Wand, ausschlaggebend für diesen Effekt.
Wie funktionieren Spikes?
Spikes befinden sich immer außerhalb der zentralen Lauffläche, aber nahe genug, um immer zu greifen. Dafür rollen diese Reifen immer über die
Spikes ab. Bei der anderen Bauform befinden sich die
Spikes nur seitlich in den Laufflächen. Bei voll aufgepumptem Reifen haben die
Spikes nur in Kurven Kontakt zur Fahrbahn.
Welche Unterlage für Lautsprecher?
Speziell für große
Lautsprecher verwendest du entweder spitze Metallfüße (Spikes) oder spezielle Gummidämpfer. So stellst du den optimalen Bodenkontakt sicher. Spikes sind die Lösung für weiche Oberflächen. Auf harten Oberflächen sind Gummifüße ein Muss, erst recht, wenn deine
Lautsprecher im Regal stehen.
Wie wichtig ist ein guter Subwoofer?
Subwoofer sind für Bässe da, oder anders ausgedrückt: für Töne mit niedriger Frequenz. Sobald Frequenzen einen bestimmten Bereich unterschreiten, werden sie an den Sub und nicht an die anderen Lautsprecher weitergeleitet. ... In der Regel übernimmt der
Subwoofer unterhalb einer Frequenz von etwa 100 Hz.