Inhaltsverzeichnis:
- Für was braucht man Kaliumaluminiumsulfat?
- Wo kommt Alaun her?
- Wo kommt Alaun vor?
- Was ist Alaun chemisch?
- Ist Alaun ein Metall?
- Wie viel Alaun zum Färben?
Für was braucht man Kaliumaluminiumsulfat?
Schon die alten Ägypter verwendeten
Alaun als Flammschutzmittel für Holz. In der Färberei dient
Alaun zum Beizen von Textilien. Die Papierindustrie benötigt es zum Leimen von Papier und die Gerberei zum Gerben von Leder. In der Medizin und in Rasiersteinen wird
Alaun als Adstringens zum Stillen von Blut eingesetzt.
Wo kommt Alaun her?
Bei Tolfa in Italien und bei Munkács in der (früher ungarischen) westlichen Ukraine
kommt ein »Alaunstein« oder »Alunit« genanntes Mineral vor, welches ein basisches Kaliumaluminiumsulfat ist.
Wo kommt Alaun vor?
Bei Tolfa in Italien und bei Munkács in der (früher ungarischen) westlichen Ukraine
kommt ein »Alaunstein« oder »Alunit« genanntes Mineral
vor, welches ein basisches Kaliumaluminiumsulfat ist.
Was ist Alaun chemisch?
Alaun (lat. Alumen, frz. Alun, engl. Alum) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt.
Ist Alaun ein Metall?
Alaun (lat. Neuerdings bezeichnet man so bisweilen auch das entsprechende Ammoniumaluminiumsalz, während der Name "Alaune" für alle schwefelsauren Doppelverbindungen gleichartiger chemischer Konstitution gilt, wobei dann das für Kalium bzw. ... Aluminium eintretende
Metall der Bezeichnung vorgesetzt wird, z.
Wie viel Alaun zum Färben?
Ein sorgfältiges Beizen mit langer Einwirkzeit führt zu besserer und gleichmäßigerer
Färbung der Wolle. Dann wird die Wolle gründlich ausgewaschen und kann zum
Färben verwendet werden. Im Allgemeinen werden 10-20 %
Alaun bezogen auf das Trockengewicht der Wolle verwendet.