Inhaltsverzeichnis:
- Was ist der Unterschied zwischen Kronleuchter und Luster?
- Woher kommt der Name Luster?
- Wie schwer ist ein Kronleuchter?
- Wie hoch muss ein Kronleuchter hängen?
- Wie transportiere ich einen Kronleuchter?
- Welche Höhe Deckenlampe?
- Welche Lampe für den Esstisch?
- Welche Esszimmerlampe?
Was ist der Unterschied zwischen Kronleuchter und Luster?
Ein
Kronleuchter (auch
Lüster, in Österreich
Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.
Woher kommt der Name Luster?
im 18. Jahrhundert von französisch lustre entlehnt, das auf italienisch lustro „Glanz“ zurückgeht. Synonyme: 1) österreichisch:
Luster.
Wie schwer ist ein Kronleuchter?
Meist sind diese in einem Abstand von 1 m angebracht. Ist der
Kronleuchter sehr
schwer, mehr als 10 kg, muss dieser an der Rohdecke angebracht werden, je nach Beschaffenheit der Decke.
Wie hoch muss ein Kronleuchter hängen?
Wenn der
Kronleuchter frei im Raum
hängt Sollte der Lüster frei im Raum
hängen, wird eine Durchgangshöhe von 2 m empfohlen. Somit kann sich keine Person am Lüster stoßen. Sollte die Höhe des Raumes oder die Größe des Kronleuchters die 2 m nicht zulassen, kann die Durchgangshöhe auch auf 1,80 m heruntergesetzt werden.
Wie transportiere ich einen Kronleuchter?
Viele Umzugsunternehmen bieten Lampenschirmkartons für größere
Kronleuchter an. Um Schäden während des Umzugs zu vermeiden, polstern Sie die leeren Räume im Umzugskartons mit Hilfe von Luftpolsterfolie oder Tücher. Vasenformige Lampen, die zu hoch oder schlank sind, kann man ideal in Kleiderkartons
transportieren.
Welche Höhe Deckenlampe?
Du solltest den Passanten unter der
Lampe mindestens 30cm Kopfraum lassen. Mach die Lampenhöhe auch von der Deckenhöhe abhängig. Bei einer Deckenhöhe von um die 245cm sollte die Hängelampe 30 bis 50cm unterhalb der Decke hängen. Pro 30cm zusätzlicher Deckenhöhe sollten zirka 7,5cm zur Lampenhöhe hinzukommen.
Welche Lampe für den Esstisch?
Wir empfehlen für den
Esstisch ein warm-weißes
Licht mit einer Lichtfarbe zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin. Dann empfindet der Mensch das
Licht als gemütlich und behaglich – wichtig für eine einladende Atmosphäre beim Abendessen.
Welche Esszimmerlampe?
Was jedoch in Bezug auf die Lichtfarbe gilt: Lampen zwischen 2.7000 und 3.000 Kelvin sind für das Esszimmer ideal: Sie strahlen warm-weißes Licht ab, welches wir als gemütlich empfinden und welches unser Wohlbefinden steigert.