Inhaltsverzeichnis:
- Kann man mit Airbrush lackieren?
- Welche Farben sind für Airbrush geeignet?
- Wie viel Bar braucht man für Airbrush?
- Wie mache ich eine Airbrush Pistole sauber?
- Was für einen Lack für Airbrush?
- Welche Acrylfarben für Airbrush?
- Welchen Reiniger für Airbrush Pistole?
- Welche Verdünnung für Airbrush Farben?
- Wie mache ich eine Airbrushpistole sauber?
- Wie kann man Acrylfarbe verdünnen?
- Kann man Farbe mit Aceton verdünnen?
- Warum heißt es Terpentin Ersatz?
Kann man mit Airbrush lackieren?
Mit einer
Airbrush zu
lackieren,
kann deine Streicharbeiten enorm erleichtern. Zuerst solltest du alle zu streichenden Flächen deines Werkstücks mithilfe eines Silikonentferners / Reinigers* und eines Lappens gründlich säubern. Achte darauf, dass wirklich jedes Teil sauber ist.
Welche Farben sind für Airbrush geeignet?
Für die
Airbrush Technik sind normale
Farben meist nicht
geeignet, da diese zu große Pigmente enthalten. Es müssen also hochpigmentierte
Farben gewählt werden. Generell können alle als
Airbrush gekennzeichneten
Farben für
Airbrush Pistolen verwendet werden.
Wie viel Bar braucht man für Airbrush?
Bevor Du loslegen kannst, benötigst Du Druckluft! Der Arbeitsdruck ist eigentlich immer der gleiche; zwischen 1,5 und 2 bar. Je niedriger der Luftdruck, umso weniger Farbstaub und Farbnebel wird in Deinem Arbeitsraum aufgewirbelt.
Wie mache ich eine Airbrush Pistole sauber?
Als Untergrand kannst du etwas weisses Küchenpapier nutzen, damit du siehst, wann keine Farbe mehr in der
Pistole ist. Wasser kann je nach Farbmedium nicht ausreichend sein, um Farbreste zu lösen. Wenn du keinen
Airbrush-Reiniger zur Hand hast, kannst du auch etwas Alkohol / Isopropanol oder Fensterreiniger verwenden.
Was für einen Lack für Airbrush?
Am besten geeignet sind Acrylfarben für eine
Airbrush. Solange diese normal verdünnt wurden, gibt es keinerlei Probleme.
Lacke hingegen gestalten sich um einiges schwieriger. Diese trocknen schneller in der Düse ein und müssen deswegen speziell vorbereitet werden.
Welche Acrylfarben für Airbrush?
Grundsätzlich sind für
Airbrush alle flüssigen Farben geeignet, die mit Wasser verdünnt werden können und deren Farbpigmente durch die Spritzpistole passen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Farben für
Airbrush jedoch um spezielle
Acrylfarben, die aus sehr feinen Farbpigmenten bestehen.
Welchen Reiniger für Airbrush Pistole?
Wasser kann je nach Farbmedium nicht ausreichend sein, um Farbreste zu lösen. Wenn du keinen
Airbrush-
Reiniger zur Hand hast, kannst du auch etwas Alkohol / Isopropanol oder Fensterreiniger verwenden.
Welche Verdünnung für Airbrush Farben?
Airbrush-
Farben gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen, am häufigsten sind es Acrylfarben auf wasserbasierten Acrylharzen.
Farben auf Wasserbasis sind für den Anfänger am einfachsten zu verarbeiten, da sie mit (destilliertem) Wasser und nicht mit Lösungsmitteln
verdünnt werden können.
Wie mache ich eine Airbrushpistole sauber?
Als Untergrand kannst du etwas weisses Küchenpapier nutzen, damit du siehst, wann keine Farbe mehr in der
Pistole ist. Wasser kann je nach Farbmedium nicht ausreichend sein, um Farbreste zu lösen. Wenn du keinen
Airbrush-Reiniger zur Hand hast, kannst du auch etwas Alkohol / Isopropanol oder Fensterreiniger verwenden.
Wie kann man Acrylfarbe verdünnen?
Am einfachsten und günstigsten
lässt sich
Acrylfarbe mit Wasser
verdünnen. Durch die Zugabe von Wasser werden die Farbpigmente und das Bindemittel
verdünnt, weshalb die verdünnte Farbe weniger Strahlkraft und eine geringere Intensität der Farbe aufweist.
Kann man Farbe mit Aceton verdünnen?
Gleiches gilt für
Aceton. Merken Sie sich: Lackentferner, Pinselreiniger und
Aceton sind nie zum
Verdünnen von Lacken oder
Farben geeignet. Acryllacke sollten Sie nur mit destilliertem Wasser
verdünnen, alle anderen Mittel verderben diese Lacke. Das müssen Sie bei wasserlöslichen Lacken immer beachten.
Warum heißt es Terpentin Ersatz?
Terpentinersatz ist wie Benzin ein Erdöldestillat. Geruch und auflösendes Vermögen sind abhängig davon, wie viele sogenannte „aromatische Kohlenwasserstoffe" sich im Lösungsmittel befinden. Bekannte aromatische Kohlenwasserstoffe sind Xylol und Toluol, die übrigens in nur geringem Maß in
Terpentinersatz vorhanden sind.